Übergewicht und Krebs – Sättigungshormon Leptin löst Kaskade aus, die Metastasen fördert

Autor: Dr. Miriam Sonnet

Je höher der Fettanteil am Körper, desto mehr Leptin findet sich auch im Körper. © iStock/theasis

Starkes Übergewicht kann die Prognose von Patientinnen mit Brustkrebs beeinflussen. Forscher aus München gingen nun dem Mechanismus dahinter auf den Grund. Das Hormon Leptin, das von Fettgewebe produziert wird, und das Enzym ACC1 spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Experten prognostizieren, dass bis zum Jahr 2045 weltweit rund 693 Millionen Menschen an Diabetes erkranken. Diese Steigerung hänge maßgeblich mit der Häufigkeit von Übergewicht und Fettleibigkeit zusammen, berichtete Dr. Maurici­o Berriel­ ­Diaz vom Helmholtz Zentrum München.1

Übergewicht stellt bekanntermaßen einen Risikofaktor für Tumoren dar. Unabhängig vom BMI ist zudem Diabetes mit verschiedenen Krebsarten assoziiert. „Studien legen nahe, dass Diabetes mit einer besonderen Aggressivität von Tumoren und Progression zusammenhängt“, sagte der Referent. Dabei können verschiedene Komponenten von Stoffwechselerkrankungen wie Adipokine, chronische Entzündungsreaktionen und…